Am Freitagmittag, den 22. Juni kam besonderer Besuch nach Regensburg: Die Eltern der hl. Therese von Lisieux, Zélie und Lous Martin machten auf ihrem Weg durch Deutschland in der Karmelitenkirche St. Josef am Alten Kornmarkt Station.
A

ufgrund ihres vorbildlichen Ehe- und Familienlebens wurden sie im Jahr 2015 von Papst Franziskus heiliggesprochen.
Nach der Heiligen Messe, die von Herrn Domvikar Msgr. Georg Schwager und Herrn Pfarrer Klaus Leist aus St. Wendel zelebriert wurde, war für die anwesenden Gläubigen in der vollbesetzten Kirche Gelegenheit zum Einzelsegen und zum Verweilen am Reliquienschrein.
Impulse aus der Novene zu den beiden Heiligen und stilles Gebet bildeten den zweiten Teil der Besuchszeit. Ein „Besuch“, auf dem eine besondere Gnade lag. Erste Rückmeldungen sprachen von „berührt“, „Frieden“, „eingetaucht…“, „gestärkt“, „tiefe Gebetszeit“, …
Manch einer der Anwesenden wird einen Gedanken von Zélie zu seinem Gebet gemacht haben: „Ich beunruhige mich überhaupt nicht, weil ich alles in Gottes Hände lege“.
Ein erfülltes Leben (Ein Lebensbeschreibung, verfasst Theresienwerk Augsburg)
Der Begriff Reliquie stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel, wie zurücklassen. Nach dem Tod der Heiligen lebt ihre Seele bei Gott, und wir verehren, was sie uns zurückgelassen haben, ihre Knochen oder Kleidungsstücke.
Die Reliquienverehrung war besonders im Mittelalter weit verbreitet. Es entstanden große Wallfahrten zu den Gräbern von Petrus und Paulus nach Rom, nach Santiago de Compostela, wo der Legende nach der verstorbene heilige Apostel Jakobus, der Sohn des Zebedäus, in einem Boot an Land gespült wurde, und auch nach Köln zu den Gebeinen der heiligen Drei Königen.
Schon in der frühen Christenheit wurden die Heiligen, das waren in der ersten Zeit die Märtyrer, dort begraben, wo die Christen die Eucharistie gefeiert haben: in den Katakomben und später in den ersten Basiliken und Kirchen. Bis heute ist in jedem Altar ein Partikel von einer Reliquie eingelassen.
Durch die Verehrung der Reliquien verehren wir die Heiligen, stellen sie uns als Vorbilder vor Augen und erhoffen ihre Fürsprache in unseren Anliegen und für unser Leben.
Als Zeugnis für die Wirkkraft der Reliquie gilt im Alten Testament: 2. Könige 13, 20-21: "Und Elisa starb, und man begrub ihn. Und es kamen Streifscharen der Moabiter in das Land, als das Jahr anfing. Und es geschah, als sie einen Mann begruben, siehe, da sahen sie die Streifschar, und sie warfen den Mann in das Grab Elisas; und als der Mann hineinkam und die Gebeine Elisas berührte, da wurde er lebendig und erhob sich auf seine Füße."
Zitat aus Kathpedia